

Verein + WERTE
Werte sind wichtig. Sie sind Grundlage des Zusammenlebens von Menschen. Jede Nation, jede Berufsgruppe, jede Partei, ja sogar jede Familie hat bestimmte Werte, selbst wenn diese nirgendwo niedergeschrieben sind. Das gilt auch für Schalke 04.
Nach außen zeigen Werte, wofür ein Verein steht. Nach innen können Werte im besten Fall Entscheidungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Mitgliedern und Vereinsorganen beeinflussen. Schalke hat sich 2012 ein Leitbild gegeben und damit seine Werte schriftlich festgehalten. Wir wollen gemeinsam mit Euch darüber nachdenken und diskutieren, welche Bedeutung dieses Leitbild heute für den Verein und alle Schalkerinnen und Schalker hat.
Aktuelles
Liebe Schalkerinnen und Schalker,
es ist nicht leicht, in diesen Tagen blau-weiß zu sein. Vor uns liegt eine ungewisse und gewiss nicht leichte Zukunft.
Die Zukunftself will dazu beizutragen, dass diese möglichst bald wieder königsblau aussieht.
Damit dies gelingen kann, müssen wir zunächst wissen:
Wo stehen wir? Wofür stehen wir. Und wo wollen wir hin? Wie wollen wir sein?
Wir vom Team „Verein und Werte“ möchten mit Euch gemeinsam auf diese Fragen eine Antwort suchen.
In unserem Leitbild von 2011 ist beschrieben, was uns wichtig ist und wofür wir eigentlich (ein)stehen wollten.
Wir wollen von Euch wissen, wofür Schalke in der jüngeren Vergangenheit in Eurer Wahrnehmung tatsächlich stand, und wofür es in der Zukunft stehen soll.
Wir haben unter folgendem Link einen Fragebogen online gestellt: https://forms.gle/AARPYZoe7KE8w55p9
Hier könnt Ihr ohne Nennung Eures Namens Punkt für Punkt Eure Meinung einbringen.
Die Umfrage ist bis zum 23.05.2021 offen.
Wir werden sie anschließend auswerten, das Ergebnis veröffentlichen und Vorstand und Aufsichtsrat ggf. mit einer entsprechenden Handlungsempfehlung übergeben.
Je mehr von Euch mitmachen, desto aussagekräftiger wird die Umfrage.
Deshalb unsere Bitte und unser Appell an Euch:
Gestaltet aktiv die Zukunft des FC Schalke 04 mit und helft, die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen, zu stemmen!
Macht mit, wenn Ihr Schalker seid!
Und gebt diese Info auch bitte an weitere Schalkerinnen und Schalker weiter.
Moderation: Günther Reipen, Mathias Kauff, Peter Lohmeyer, Jürgen Diener, Rainer Kaysers, Benny Munkert, Jens Ratzlaff, Walter Trockel
FRAGESTELLUNGEN

Gibt es Schalker Werte, die in unserem Leitbild bisher keine Berücksichtigung gefunden haben und falls ja, welche?

Gibt es in unserem Leitbild Punkte, die keine Schalker Werte sind und falls ja, welche?

Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Werte nachhaltig Maßstab unseres Handelns werden; sowohl die Akzeptanz als auch die Ahndung von Verstößen?
11
11
Dossier über Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung:
Rechte Ideologie ist auch im Fußballstadion anzutreffen: Rassistische Parolen und Anfeindungen schallen durch die Stadien, rechtsextreme Hooligangruppen machten schon in den 1980er Jahren auf sich aufmerksam. In jüngster Zeit sind die Nazis wieder auf dem Vormarsch und prügeln und agieren gezielt gegen solche Fans, die sich gegen Diskriminierung im Stadion einsetzen.


Unser Leitbild
in der Fassung von 2015
Das folgende Leitbild des FC Schalke 04 wurde auf der Mitgliederversammlung am 3. Juni 2012 von den Mitgliedern verabschiedet, Ergänzungen dazu wurden auf der Mitgliederversammlung am 28. Juni 2015 verabschiedet.
1.
Der Name unseres Vereins ist und bleibt Fußball-Club Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. Er ist und bleibt ein Verein im Sinne des deutschen Vereinsrechts.
2.
Unsere Vereinsfarben sind und bleiben Blau und Weiß. Wann immer möglich, sollte dies auch die Spielkleidung der Vereinsmannschaften sein.
3.
Die Wiege unseres Vereins steht am Schalker Markt.
Hier gehts weiter.

CSR und Fußsball
Mehr als ein Spiel? Fußball und gesellschaftliche Verantwortung. Große Fußballclubs engagieren sich heutzutage nicht nur auf dem grünen Rasen, sondern immer stärker auch sozial. Wie viel Verantwortung jedoch kann und soll der Fußball für die Gesellschaft übernehmen? Und bis zu welchem Maße dient die so genannte Corporate Social Responsibility (CSR) auch als Imagekampagne für reiche Profivereine?