

FINANZEN + RECHT
Unser „Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.“ befindet sich in einer sportlichen und finanziellen Krise, die nahezu alle Bereiche erfasst hat. Wir wollen die aktuelle Situation im Hinblick auf die Themen Finanzen und Recht transparent machen, Komplexitäten erläutern und Handlungsmöglichkeiten im Sinne des Vereins aufzeigen. Sachinformationen und Diskussionsbeiträge sollen den Fans und Mitgliedern ermöglichen, sich eine Meinung zu bilden, um die entscheidende Frage zu beantworten: Was ist für den FC Schalke 04 das Beste?
Ausgehend vom rechtlichen Ist-Zustand des e.V., einschließlich der „50+1 Regel“, „Financial Fair Play“-Vorschriften und des sonstigen Verbandsrechts, werden wir die maßgeblichen Aspekte von grundsätzlich in Betracht kommenden Alternativen zum Fortbestand als e.V. behandeln. Wir werden die aktuelle Situation in rechtlicher wie wirtschaftlicher Hinsicht sowie denkbare Alternativszenarien anhand der uns zugänglichen Unterlagen (Satzung und wirtschaftliche Verhältnisse nach den zuletzt veröffentlichten Geschäftszahlen) darstellen und unter verschiedenen Gesichtspunkten erläutern – von Eigenschaften unterschiedlicher Rechtsformen und Ausgliederungsformen, über Chancen & Risikoprofile, über traditionelle und innovative (Fremd-) Finanzierungsformen und andere Wege der Finanzierung.
Wir zeigen Handlungsoptionen auf und schaffen Transparenz – von Schalkern für Schalke. Wie wir denken traditionsverbunden, innovativ, nachhaltig und zukunftsfähig
Vorgehen:
Wir wollen zunächst den FC Schalke 04 in seiner Funktionsweise als Verein darstellen und dann in einem nächsten Schritt grundsätzlich in Frage kommende Alternativen zu seinem Fortbestand als e.V. erklären. Hierbei wollen wir jedoch keine Empfehlungen aussprechen, sondern Basisinformationen liefern und falls Ihr dazu Lust habt Fragen um das Thema „Ausgliederung“ diskutieren.
1. Schalke 04 als e.V.
Wir werden Organe und Struktur des e.V., insbesondere Rolle und Aufgaben des Aufsichtsrats (Bedeutung des Zustimmungsvorbehalts), und die Beteiligung der Mitglieder (Zuständigkeiten der Mitgliederversammlung) erläutern, aber auch auf rechtliche Risiken eingehen (Stichwort: Rechtsformverfehlung).
2. Genossenschaftsmodell
Wir werden darstellen, wie eine eG - im Vergleich zum e.V. - geführt wird sowie in welcher Weise sich Schalke-Fans an einer Genossenschaft beteiligen und als Mitglieder an der gesellschaftsinternen Willensbildung mitwirken könnten.
Exkurs: Darstellung des Modells der Green Bay Packers, Inc.
Wir werden auch darauf eingehen, ob Schalke 04 zu einer eingetragenen Genossenschaft werden kann und welche Hindernisse es geben könnte.
3. Schließlich werden wir auf „klassische“ Ausgliederungsmodelle eingehen und erläutern, wie eine Ausgliederung funktioniert, was es mit der „50+1 Regel“ auf sich hat und verschiedene Ausgliederungsmodelle vorstellen.
Dabei werden wir erklären, wie „Ausgliederungs-Gesellschaften“ im Vergleich zu einem e.V. geführt werden und wie das Zusammenspiel mit dem e.V. nach der Ausgliederung funktioniert, in welcher Weise die Vereinsmitglieder dann noch mitwirken können und wofür die Mitgliederversammlung nach einer Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung noch zuständig ist. Eingehen wollen wir auf die Aktiengesellschaft (z.B. FCB und SGE), die GmbH & Co. KG aA (z.B. BVB, Bremen) und die GmbH (z.B. BMG, Leverkusen, Wolfsburg, Hoffenheim).
Hier sind wir gespannt auf Erfahrungsberichte von Fans anderer Vereine, die uns die Debatte um das Thema „Ausgliederung“ in ihrem Verein beschreiben und auch schildern können, ob sich ihr Verhältnis seitdem geändert hat.
TERMINE
07.06. 19:04h - Zoom Talk zum Thema: "Mögliche Rechtsformen bei einer Ausgliederung"
Moderation: Susanne Hein-Reipen, Dominik Hemmerle, Kornelia Toporzysek
FRAGESTELLUNGEN

Welche Rechtsformalternativen für ein innovatives, traditionsverbundenes und nachhaltiges Schalke gibt es?

Welche kurz-mittel-und langfristigen Finanzierungswege, Finanzierungsformen und Finanzierungsstrukturen können dabei ein handlungsfähiges Schalke sichern?

Welche Konzepte optimieren Einnahmen/Kapitalbeschaffung und Ausgaben/Mittelverwendung, um Schalke zukunftsfähig zu machen?






Die Rechtsform AG am Beispiel Eintracht
Michael Fries, Anwalt/Abogado in Madrid und Mitglied des Eintracht Frankfurt e.V. erklärt am Beispiel der SG Eintracht Frankfurt, wie die Rechtsform AG bei einem Fussballverein funktioniert. Zusätzlich gibt es noch noch einen ergänzenden Artikel aus der Frankfurter Rundschau.